Die Struktur des Vereins
Die Schweizer Plattform für nachhaltigen Kaffee ist eine Multi-Stakeholder-Initiative, die als gemeinnütziger Verein organisiert ist. Die Lösungen werden in einem partizipativen Prozess entwickelt, wobei die wichtigsten Entscheidungen von den Mitgliedern an der Generalversammlung getroffen werden.
Der Verein wurde im November 2024 gegründet, um die Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette von Kaffee voranzutreiben. Er vertritt die Stakeholder des Schweizer Kaffeesektors. Die Plattform gliedert sich in die Mitgliederkategorien Privatsektor, Non-Profit-Organisationen und Forschung sowie assoziierte Mitglieder.
Kategorie A: Privatsektor i.) Rohkaffeehändler ii.) Röster & Verarbeiter iii.) Einzelhandel, Gastronomie & Coffeeshops iv.) kaffeebezogene Unternehmen (z.B. Produzenten und Verkäufer von kaffeebezogener Ausrüstung)
Kategorie B: Gemeinnützige Organisationen, einschliesslich Verbraucher-, Kennzeichnungs- und Standardisierungsorganisationen;
Kategorie C: Universitäten, Forschungs- und angewandte Wissenschaftsinstitute
Assoziierte Mitglieder: Branchenverbände und Dienstleistungsanbieter (nicht stimmberechtigt)
Das Tagesgeschäft wird von der Geschäftsstelle erledigt, während der Vorstand, der sich aus einer unabhängigen Präsidentin und Vertretern der Mitgliederkategorien zusammensetzt, für die strategische Leitung des Verbandes verantwortlich ist.
Die jährlich stattfindende Generalversammlung ist das wichtigste Entscheidungsforum, auf dem Wahlen durchgeführt, Erfahrungen ausgetauscht und die neuesten Erkenntnisse zu wichtigen Themen diskutiert werden. Sie bietet auch eine hervorragende Plattform für die Vernetzung innerhalb der Kaffee-Community.
