Kaffee-Wertschöpfungskette
Die Kaffee-Wertschöpfungskette umfasst verschiedene Stufen, an denen jeweils bestimmte Akteure beteiligt sind. Das wachsende Bewusstsein für Nachhaltigkeit sowohl in den Produktions- als auch in den Abnehmerländern hat zu Initiativen in der gesamten Kaffee-Wertschöpfungskette geführt. Verschiedene Akteure arbeiten daran, die soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit zu verbessern.

1. Kaffeebäuerinnen und -bauern
Die Kaffeeproduktion beginnt auf dem Bauernhof. Die Erzeuger bauen die Kaffeebohnen an, pflegen und ernten sie, bevor sie sie verarbeiten. In einigen Fällen verkaufen sie jedoch die Kirschen, ohne sich selbst um die Verarbeitung zu sorgen. Nachhaltigkeit kann erreicht werden, indem die wirtschaftliche Rentabilität der Kaffeeproduktion mit Umweltschutz und sozialer Verantwortung in Einklang gebracht wird.
2. Kaffeehändler und Exporteure
Sobald der Rohkaffee nach dem Trocknen und Mahlen fertig ist, übernehmen Händler und Exporteure die Arbeit. Sie kümmern sich um die Logistik und den Export des Rohkaffees in internationale Märkte. Während dieser Phase wird der Kaffee von Drittanbietern wie etwa Transportunternehmen, Verarbeitungsbetrieben und Hafenbetreibern bearbeitet, während das Handelsunternehmen bis zur nächsten Phase Eigentümer und Verantwortlicher bleibt.
3. Kaffee-Importeure
Importeure führen die Logistik für den Transport von Rohkaffee zu den Röstereien. Sie verarbeiten die Bohnen in der Regel nicht; ihre Aufgabe ist es, die rechtzeitige und sichere Lieferung an die Röstereien zu gewährleisten.
4. Kaffeeröster
Röstereien beziehen ihren Rohkaffee in der Regel über Importeure, einige kaufen jedoch auch direkt bei den Produzenten ein (Direct Sourcing). Die Röstereien erhalten die Kaffeelieferung, stellen ihre Mischung zusammen, rösten sie, mahlen sie in einigen Fällen und verpacken sie für den Vertrieb an die Endkunden.
5. Vertriebsunternehmen und Einzelhandel
Diese Unternehmen liefern den gerösteten Kaffee über Coffeeshops, Restaurants, Supermärkte und grosse Einzelhandelsketten an die Verbraucher. Während einige Röstereien ihren Vertrieb selbst führen, sind die meisten von Zwischenhändlern abhängig. Die verschiedenen Gross- und Einzelhandelskanäle spielen eine entscheidende Rolle bei der Vermarktung von Kaffee, da sie den direkten Kontakt zu den Verbrauchern pflegen und den Endverkauf abwickeln.
Der weltweite Verbrauch von Röstkaffee ist nach wie vor in den höher entwickelten Volkswirtschaften am höchsten, aber die Verbrauchsmuster ändern sich allmählich. Während die einkommensstarken Länder traditionell die Hauptabnehmer sind, werden Schwellenländer wie China, Kolumbien, der Nahe Osten und Indonesien zu immer wichtigeren Verbrauchern.
6. Kaffeebezogene Unternehmen
Neben der traditionellen Kaffeeproduktion, dem Handel, der Röstung und dem Einzelhandel tragen verschiedene kaffeebezogene Unternehmen zum Wachstum und zur Innovation der Branche bei. Diese Unternehmen unterstützen die Wertschöpfungskette des Kaffees auf vielfältige Weise, z. B. durch die Herstellung von Ausrüstungen, technologische Lösungen, Bildung und spezialisierte Dienstleistungen.